FDP Ortsverband Babenhausen: Themenabend widmet sich Sozialen Medien und Datensicherheit

Der erste Themenabend der Freien Liberalen in Babenhausen glänzte mit einem fachlich eindrucksvollen Vortrag von FDP-Landtagskandidat Prof. Kay Hamacher. Die Babenhäuser FDP plant weitere Themenabende. (v.li.) Manfred B. Willand, Milena Scinardo, Prof. Kay Hamacher, Anja Geißler, Mike Huhn und Torsten Kind.

Mit dem aktuellen Thema „Soziale Medien – was passiert mit Ihren Daten?“ startete der FDP-Ortsverband in Babenhausen seine Themenabende. Manfred B. Willand, Fraktionsvorsitzender der Freien Liberalen in der Babenhäuser Stadtverordnetenversammlung, begrüßte die Gäste im Saal der Gaststätte und Hotel Zum Adler und freute sich über den großen Zuspruch.

Neben dem Stammtisch (jeder dritte Freitag im Monat, im Stadthallenrestaurant Goldener Engel) und den Öffnungszeiten im HEUSS-chen (beispielsweise 16 bis 18 Uhr vor den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung) sollen sich die Themenabende aktuellen Gegebenheiten widmen, die auch über die Lokalpolitik hinausgehen. Am vergangenen Donnerstag (21.) schilderte Prof Kay Hamacher aus Groß-Zimmern die Thematik „was passiert mit Daten in vernetzten Computersystemen“.
Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung und der „Facebook-Skandal“ haben die Bevölkerung zwar in diesem Bereich sensibilisiert, aber die eigentlichen Hintergründe um „kostenfreie“ Angebote der sogenannten „Sozialen Netzwerke“ bleiben den meisten Nutzern doch verborgen. Professor Kay Hamacher erläuterte das gut funktionierende Geschäftsmodell der Daten(aus)nutzung und wie Firmen mit ihrer Monopolstellung den Markt beherrschen und durch den Verkauf von Kundendaten „Kasse machen“.
Erschreckend war dann für die Zuhörer, welche technischen Möglichkeiten in diesen Bereichen Verwendung finden. Der digitale Fingerabdruck, den jeder Nutzer des Internets hinterlässt, kann durch Micro Tracking aufgespürt werden und ermöglicht eine genaue Identifikation (auch für den Verfasser war es erstaunlich, dass man ihn aus 752.848 Internet-Nutzern genau identifizieren kann – ohne die Eingabe irgendwelcher Daten, sondern nur durch die Zusammenstellung der Computerkonfiguration!). Werden dann noch die Cookies und die Seitenverläufe ausgespäht oder der Mauszeiger verfolgt, wie bei der Firma Facebook üblich, bieten sich für solche Unternehmen unglaubliche Möglichkeiten. Dies geschieht auch Dank der zahllosen „informellen Mitarbeiter“ denn der sorglose Umgang mit den eigenen Daten fördert das Geschäftsmodell von Google, Facebook oder Amazon.
In der Aussprache, die sich dem interessanten Vortrag anschloss, wurden auch die möglichen Gefahren einer immer steigenden Nutzung von Datenbanken und Logarithmen deutlich. Bei dem in China betriebenen Sozialkredit-System werden Datenbanken genutzt um die Reputation eines Bürgers zu ermitteln. Das angebliche Ziel besteht darin, die chinesischen Bürger durch eine umfassende Überwachung im sozialen Verhalten zu erziehen. Wer dort ein niedriges „Punktekonto“ hat gerät in Gefahr Reisebeschränkungen zu unter- liegen,  höhere Steuern zu zahlen oder der Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen könnten die Folgen sein.
Dieses System ist ein großer (Datenbank)Eingriff in die persönliche Freiheit jedes einzelnen – George Orwell’s Roman „1984“  lässt grüßen.       hz

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
5 + 1 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.


X